Am 18. Februar 2025 besuchten wir mit unserem Differenzierungskurs „Naturwissenschaften“ das JuLab im Forschungszentrum Jülich, um mehr in das Themenfeld Reflexe und Gehirnforschung einzutauchen. Bereits im Unterricht haben wir uns ausführlich mit den Themen auseinandergesetzt und konnten nun unser Wissen erweitern. Zu Beginn wurden wir von unseren Betreuern, René Nork und Amelie Loevenich, im JuLab begrüßt. Dort erhielten wir einen kurzen Vortrag über den Tagesablauf und schon ging es ins Labor. Bevor wir jedoch mit den Experimenten starten durften, wurden wir auf die Sicherheitsmaßnahmen hingewiesen. Die Auswahl an Experimenten war sehr vielseitig und wir konnten entscheiden, welche uns am meisten interessierten. Eines der Hauptexperimente war das EKG. Dazu klebten wir uns gegenseitig die Elektroden auf und konnten ganz einfach unsere eigene Herzaktion als elektrische Spannung messen und in Form einer Kurve grafisch darstellt. Ein weiteres Experiment war das EMG, wodurch wir die Möglichkeit hatten, die elektrische Spannung in unserem Muskel zu prüfen. Zum Schluss konnten wir mithilfe des Mikroskops, Salinenkrebse ganz nah beobachten und somit ihr Verhalten mit Licht und Salz analysieren. Nach einer kleinen Pause gingen wir gemeinsam zum Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) und wurden dort vom Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Dickscheid empfangen. Dort hatten wir die Gelegenheit, mehr über die Arbeit der „Big Data Analytics“-Gruppe zu lernen, die sich mit der Herstellung von Software und Methoden zur Entwicklung eines 3D-Modells des menschlichen Gehirns beschäftigen. Bei der Führung konnten wir viele neue Einblicke in die Neurowissenschaften gewinnen und zusammen mit dem Laborleiter, Herr Cremer, konnten wir uns sogar ein echtes Menschen-Gehirn anschauen. Als sich dieser spannende Tag dem Ende zuneigte, verließen wir das Forschungszentrum mit vielen neuen Eindrücken und freuen uns jetzt schon auf künftige Besuche im JuLab.
Lena, Nele, Dilara