(02461) 97 83 - 0
sekretariat@mgj-online.de
Mädchengymnasium Jülich Logo

Förderung in der Mittelstufe

Gemäß unserem christlichen Menschenbild ist es für uns von besonderer Bedeutung, jede unserer Schülerinnen als Individuum zu begreifen, dessen Persönlichkeit verschiedene Facetten aufweist und folglich auch im Fächerkanon der Schule individuelle Stärken und Schwächen zum Ausdruck bringt. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind – neben der binnendifferenzierenden Förderung im Fachunterricht – am MGJ verschiedene Förderangebote vorgesehen.

Für Jahrgangsstufe 7

Auf Anraten der Fachlehrkräfte wird Schülerinnen nach ihrem persönlichen Bedarf eine Teilnahme an Lern-AGs in den Fächern Englisch und Mathematik empfohlen. Dort können individuelle Lerndefizite ausgeglichen werden. Sollten durch das Distanzlernen im Zuge der coronabedingten Schulschließungen Verständnisprobleme entstanden sein, so findet deren Aufarbeitung u. a. in diesem Lernangebot Raum.

Für die Jahrgangsstufen 8 und 9

Um aufgrund der langen Schulschließung Rückständen und evtl. entstandenen Lernschwierigkeiten entgegenzutreten, wird der Stundenumfang der Fächer Mathematik und Englisch jeweils für ein Halbjahr um eine Stunde erhöht. Diese Förderstunde erfolgt im Klassenverband und ist ausschließlich zur individuellen Förderung im betreffenden Fach, abgestimmt auf die Erfordernisse des Fachunterrichtes, bestimmt. Auf diese Weise wird u. a. sichergestellt, dass keine Schülerin in ihrer individuellen Lernsituation alleine gelassen wird.

Angebote für leistungsstarke Schülerinnen

An unserer Schule liegt der Fokus der Förderung jedoch nicht allein auf den schulischen Schwächen unserer Schülerinnen, sondern ebenso auf ihren Stärken. So wird leistungsstarken Schülerinnen die Möglichkeit geboten, in Klasse 7 im zweiten Halbjahr den Förderkurs „Marseille-Austausch“ zu besuchen, in Jgst. 8 den Föderkurs „DELF“ zu belegen, der zu einem „DELF-Diplom“ in der französischen Sprache führt, und in Jgst. 9 wird in einem Jahreskurs auf den Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ sowie auf die Lektürearbeit in der Oberstufe vorbereitet.

Unsere Förderbereitschaft endet nicht bei den sogenannten „Hauptfächern“. Neben den oben genannten Angeboten für leistungsstarke Schülerinnen besteht für diese ebenso die Option -  auch in den sogenannten „Nebenfächern“- an fachspezifischen, schulübergreifenden Wettbewerben teilzunehmen, sodass den Neigungen und Begabungen einer jeden Schülerin entsprochen und ihrer individuellen Persönlichkeit Raum gegeben werden kann.