(02461) 97 83 - 0
sekretariat@mgj-online.de
Mädchengymnasium Jülich Logo

Unsere Fachschaften stellen sich vor

“Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune”

Johann Wolfgang von Goethe

DEUTSCH In der Erprobungsstufe werden die Schülerinnen in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt, indem sie einen bewussten, adressaten- und zeitgemäßen Umgang mit Sprache und Literatur erlernen. Wir fördern unsere Schülerinnen der Klassen 5 differenziert und gezielt mit einer zusätzlichen Ergänzungsstunde in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik. Dadurch können wir an das Erlernte aus der Grundschule anknüpfen und darauf schrittweise aufbauen.


Einen besonders hohen Stellenwert haben die Begegnung und Auseinandersetzung mit der Literatur (Epik, Drama, Lyrik). Dadurch wird die Entwicklung eigener Positionen und Wertehaltungen gefördert. Der Deutschunterricht zielt auf einen bewussten Umgang mit der eigenen Sprache und deren Reflexion. Dadurch wird die Sprechfähigkeit der Schülerinnen gefördert und kann sich entfalten. Schreibend entwickeln die Schülerinnen kognitive, sprachliche und ästhetische Fähigkeiten für lebensrelevante Situationen und Schreibzwecke. Darüber hinaus erweitern die Besuche von Theateraufführungen und Analysen von Literaturverfilmungen den Horizont.

Deutsch (es fehlt: Frau Dr. Langenberg-Pelzer)

"Die Mathematik muss man schon deswegen studieren, weil sie die Gedanken ordnet."

MICHAIL WASSILJEWITSCH LOMONOSSOW

MATHEMATIK Im Anfangsunterricht am MGJ holen wir jede Schülerin nach der Grundschule auf ihrem Lernstand ab. Besonders wichtig ist uns ein angstfreies, angenehmes Lernklima,  eine gute Fehlerkultur und das Fördern des Interesses am Fach. 


Durch realitätsnahe sowie anschauliche Aufgaben und den Anspruch des präzisen Arbeitens werden die Mädchen gleichermaßen motiviert, gefördert und gefordert. Ziel ist es, Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mit Hilfe der Mathematik wahrnehmen und verstehen zu lernen und die Mathematik als Werkzeug zum Lösen entsprechender Probleme zu nutzen.

Mathematik

To learn a language is to have one more window from which to look at the world.
Sinngemäß: Eine neue Sprache zu lernen ist wie ein weiteres Fenster, aus dem man auf die Welt blicken kann.

CHINESE PROVERB

ENGLISCH Im Anfangsunterricht holen wir alle Schülerinnen auf ihrem Lernstand nach der Grundschule ab. Ein erster Schwerpunkt in der 5. Klasse ist die Wortschatzarbeit. Spielerisch werden erste kurze Dialoge geführt. Durch Bilder, Musik und Hörspiel wird das neue Vokabular anhand von alltagsnahen Beispielen erweitert. Oft sind die Schülerinnen am Ende der 5. Klasse selbst überrascht, wie viel Englisch sie schon sprechen können. 


Ob im Urlaub, beim Filme schauen oder Freunde finden - Die Weltsprache Englisch ist überall nützlich. Unsere Schülerinnen lernen, Englisch zu verstehen und sich sicher zu verständigen. Auf der Studienfahrt nach Rochester, dem Austausch mit irischen Schülerinnen, oder auch im bilingualen Unterricht werden den Schülerinnen viele Gelegenheiten geboten, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und mehr über die Kulturen verschiedener englischsprachiger Länder zu erfahren.

Englisch

“Le français, c'est fastoche. Le français, c’est dans la poche.”
Sinngemäß: “Französisch ist einfach, ich hab’s immer in der Tasche.”

FRANZÖSISCH Alle Schülerinnen lernen Französisch im Klassenverband ab Klasse 7 -(Alleinstellungsmerkmal des MGJ im Jülicher Raum). Die Sprache unserer Nachbarländer Belgien und Frankreich erlernen die Schülerinnen auf spielerische Weise mit dem Lehrwerk “À plus” Dabei liegt der erste Schwerpunkt auf der mündlichen Sprachverwendung. Durch den Austausch mit Partnerschülern in Marlenheim (bei Strasbourg, F) und Chênée (bei Lüttich, B) können die Schülerinnen persönliche Kontakte knüpfen und Französisch erleben. Französisch wird in Grund- oder Leistungskursen bis zum Abitur fortgeführt. Das Französischdiplom DELF wird am MGJ auf mehreren Niveaustufen durchgeführt.


Die Schülerinnen hören, sprechen, lesen und schreiben Französisch realitätsnah. Sie knüpfen lebendige Kontakte mit belgischen und französischen Jugendlichen und entwickeln so interkulturelle Handlungsfähigkeit. Sie erfahren die französischsprachige Wirklichkeit und Literatur in Wort, Bild, Musik und Film.

Französisch

„Non scholae sed vitae discimus.“
- Nicht für die Schule sondern für das Leben lernen wir.

LATEIN Am MGJ wird Latein ab Klasse 9 als dritte Fremdsprache im Differenzierungsbereich unterrichtet. Der Lateinunterricht gibt einen Einblick in die antike Welt der Römer vom legendären Gründungsdatum 753 v. Chr. bis ins fünfte Jahrhundert n. Chr. Mit Latein werden die Grundlagen und Wurzeln der europäischen Kultur und Philosophie vermittelt und Allgemeinwissen erweitert, nicht zuletzt aus der Welt der griechisch-römischen Mythologie.


Latein erleichtert den Zugang zu sämtlichen romanischen Sprachen, wissenschaftlichen Fachbegriffen und das Entschlüsseln von Fremdwörtern. Das Latinum, das Zugangsvoraussetzung von manchen Studienfächern ist, kann am Ende der Jgst. Q1 erworben werden.

Die Biologie erforscht das Leben.

BIOLOGIE Welche Merkmale haben alle Lebewesen gemeinsam? Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erforschung der belebten Natur vor? Welche spezifischen Merkmale kennzeichnen die unterschiedlichen Wirbeltierklassen? Dies sind nur einige Fragestellungen auf die wir eine Antwort suchen durch selbständiges praktisches Arbeiten im Unterricht, die Nutzung digitaler Medien und Auswertung von Fachtexten, Filmen, Tabellen, Diagrammen, Abbildungen und Schemata. Arbeitsergebnisse werden gerne in Form von kurzen Vorträgen präsentiert.


Unsere Ziele sind: Wahrnehmung und Beobachtung der Natur, Einführung in das Mikroskopieren, naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten, Wissen vernetzen, exemplarisches Lernen, Dokumentation von Arbeitsergebnissen im Heft und in Form eines einfachen Protokolls.

Biologie

„Der Mensch ist, was er isst.“ 

Ludwig Feuerbach

ERNÄHRUNGSLEHRE Dieses Fach wird im Kreis Düren nur am MGJ als Gymnasialfach angeboten und stellt damit ein Alleinstellungsmerkmal dar. Der Anfangsunterricht wird als Wahlfach "Lebensmittelwissenschaften" ab Klasse 9 angeboten. Die Untersuchung und Bewertung von Lebensmitteln im Hinblick auf Inhaltsstoffe, Gesundheitswert und Nachhaltigkeit stehen inhaltlich im Vordergrund.  


Die Schülerinnen kennen am Ende der gymnasialen Oberstufe Kriterien einer bedarfsgerechten Ernährung und Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ernährungsbedingter Krankheiten wie Diabetes mellitus, Adipositas oder Fettstoffwechselstörungen. Sie können die neuesten Ernährungstrends unter wissenschaftlichen Aspekten bewerten und haben sich mit der Frage nach der Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung auseinandergesetzt. 

“Lass Dich von niemandem Deiner Fantasie, Deiner Kreativität oder Deiner Neugier berauben” 

Mae C. Jemison (Astronautin) 

PHYSIK Der Physikunterricht beginnt im 2. Halbjahr der Klasse 5. und zwar mit den Themen “Elektrischer Strom” und “Magnetismus”. 

Du experimentierst mit Lampen, Schaltern, Kabeln und Stromquellen, planst Schaltungen und erstellst Schaltskizzen. Du lernst verschiedene Wirkungen des Stroms und ihre Nutzung in unterschiedlichen Geräten kennen. Du machst Dir Gedanken über Gefahren des Stroms und erfährst einiges über Schutzmöglichkeiten. Du studierst die Eigenschaften von Magneten, stellst einen Elektromagneten her und beantwortest Fragen wie “Warum zeigt die Kompassnadel nach Norden?” 


Wir ermutigen Dich, Dein Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen selbstbewusst zu verfolgen. Dazu wirst Du Vorgänge in der Natur und Technik insbesondere mit Hilfe von Experimenten erkunden und erklären. So wirst du die Welt besser verstehen und Entwicklungen leichter beurteilen können. 

Chemie ist keine Zauberei, aber mindestens genauso spannend. 

CHEMIE Es geht los in der 7. Klasse. Sofort lernst du die wunderbare Welt der Chemie auf praktische Weise kennen. In Experimenten darfst du die Eigenschaften chemischer Stoffe erforschen und erfährst, welche Rolle sie im Alltag spielen. Du probierst, Stoffe zu mischen und wieder voneinander zu trennen, kannst wunderschöne Kristalle züchten und Geheimtinte herstellen. Außerdem lernst du viele interessante Laborgeräte kennen und wie man mit ihnen arbeitet. Ein sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien und Geräten wird dabei natürlich ebenfalls ganz großgeschrieben. 


Mit Chemie wollen wir verstehen, was die Welt zusammenhält. Wir wollen herausfinden, wie Stoffe, die uns überall im Alltag begegnen, wie durch Zauberhand umgewandelt werden können. Mit spannenden Experimenten kannst du dies selbst am besten herausfinden, kannst Theorien entwickeln und sie überprüfen. Allmählich wird dir die Bedeutung der Chemie für unser Leben immer klarer. Dabei erkennst die Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch die damit verbundene Verantwortung. 

Lqirupdwln huzhlwhuw ghq KrulCrqw 

INFORMATIK Ein schönes Motto für das Fach, wenn auch nicht so einfach zu lesen, weil es verschlüsselt ist. Was hat Cäsar und Schlüssel 3 mit dieser geheimen Botschaft zu tun und wie schützt man heute Nachrichten und Information vor anderen?  Im Informatikunterricht der Klasse 6 wirst du zum Codeknacker und lernst verschiedene Verschlüsselungsverfahren kennen.   

Der Computer und das Tablett werden zum Arbeitsgerät. Jede Schülerin hat einen eigenen Zugang zu den Schulrechnern. Wir legen Ordner im Dateimanager an und lernst, wie man seine Dateien sinnvoll verwalten kann. 

Algorithmen umgeben deinen Alltag, obwohl du es selbst manchmal vielleicht überhaupt nicht merkst. In der Informatik werden Algorithmen dazu verwendet, Probleme zu lösen. Im Informatikunterricht lernst du Anweisungen so genau zu formulieren, dass ein Computer sie verstehen kann. Mit Scratch wirst du zur Programmiererin und schreibst deine ersten Programme. 


Die Informatik hat unsere Welt in den letzten Jahren in vielen Bereichen verändert: die Überwachung von Intensivstationen sind ohne Informatik nicht denkbar; ohne Informatik wäre keine differenzierte Wettervorhersage möglich, keine Erkundung des Weltraumes, kein Routenplaner, kein Handy-Telefonat, keine Whats-App, kein Chat ... Kein Studium und kaum ein Berufszweig kommt heute ohne Grundkenntnisse der Datenverarbeitung aus. Lösung der Cäsar-Verschlüsselung: 

Informatik erweitert den Horizont

Geographie bedeutet so viel mehr, als die Länder und Hauptstädte der Welt auswendig zu lernen.

ERDKUNDE/GEOGRAPHIE In Jgst. fünf machen unsere Schülerinnen zunächst den Atlasführerschein. Anschließend schnuppern wir zusammen in die großen Themenfelder der Geografie und wecken Interesse für das, was es auf der Welt alles zu entdecken gibt. Im Vordergrund steht zunächst das „sich orientieren“ und der Umgang mit Karten, Luftbildern, Diagrammen und anderen Materialien.


Wir beschäftigen uns einerseits mit dem Naturraum und der Ökologie und andererseits mit dem wirtschaftlichen und sozialen Leben und Handeln der Menschen in diesem Naturraum. Die Wechsel­wirkungen zwischen Natur und Gesellschaft stehen daher im Zentrum. Anschaulichkeit und Aktualität spielen hierbei in allen Klassenstufen eine große Rolle. Ziel ist es, die Schülerinnen zu befähigen, fachkundig die nahe und ferne räumliche Umwelt zu erfassen und verantwortungsbewusst an ihrer Entwicklung mitzuarbeiten.

Erdkunde (es fehlt: Frau Lummerich)

„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung.“  

(Immanuel Kant, 1803)

Das Fach Pädagogik kann am Mädchengymnasium ab der Jgst. EF gewählt werden. In der Qualifikationsphase werden immer Grund- und Leistungskurse angeboten. Im Fokus des Pädagogikunterrichts steht der Mensch als soziales, erziehungsbedürftiges Wesen. Das Fach bedient sich wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Geschichte und Biologie.    

Eine der größten Stärken des Faches ist die Gelegenheit, fachwissenschaftlich über die eigene (Erziehungs-)Geschichte nachzudenken und sich reflektiert damit auseinanderzusetzen.  

Fragen wie: 

WER BIN ICH? Wie bin ich so geworden? Wer will ich sein?  Und was kann ich dafür tun?  
werden näher beleuchtet. 

Der Unterricht im Fach Pädagogik trägt zu einem besseren Selbst- und Fremdverständnis bei und somit zu einem reflektierten Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen. Er fördert die Entwicklung unserer Schülerinnen zu autonomen Menschen, die bereit sind, ihr Denken und Handeln zu hinterfragen und Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu übernehmen. 

Im Fach Geschichte lernen wir an jedem Tag unserer Zeit von der Vergangenheit und für die Zukunft.

GESCHICHTE Der Unterricht im Fach Geschichte beginnt am MGJ in der Klasse 6.In den ersten Wochen gehen unsere Schülerinnen auf „Spurensuche“ – sie nehmen Spuren von Geschichte in ihrem Alltag, in ihrer Stadt und Umgebung wahr und erarbeiten im Anschluss wichtige Grundlagen verschiedener früher und antiker Kulturräume (Ägypten, Griechenland und Rom).


Die Schülerinnen verstehen die Welt als Ergebnis der Entwicklungen in der Vergangenheit, können Wandel und Veränderung erfassen und werden systematisch zur Bildung eigener Urteile zur Geschichte angeleitet.

Geschichte

„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln.“

HERBERT SPENCER

WIRTSCHAFT-POLITIK Der Anfangsunterricht in Wirtschaft-Politik zeichnet sich dadurch aus, dass die Schülerinnen erfahren, was sie als Kinder schon mit Politik und Wirtschaft im Alltag zu tun haben.  Sie sollen die Demokratie mit ihren Rechten und Pflichten und Normen und Werten als die Grundlage unseres Zusammenlebens kennen lernen.


Das Fach Wirtschaft-Politik entwickelt bei den Schülerinnen schrittweise eine ökonomische und politische Mündigkeit. Ziel ist es, die Schülerinnen zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.

Politik

Der Religionsunterricht bietet die Chance, auf Entdeckungsreise zu gehen über das eigene Ich hinaus.

RELIGION Kindgerecht, methodisch abwechslungsreich, handlungs- und produktionsorientiert setzen sich die Schülerinnen mit Fragen rund um die Bibel, den Glauben, die Kirche, den Gottesdienst und das Kirchenjahr auseinander: Wer hat die Bibel geschrieben? Wie wird man Papst? Ist Jesus Christus ein Doppelname? …


Unser Ziel ist die Auseinandersetzung mit den Fragen nach der eigenen Beziehung zu Gott und den Mitmenschen sowie die Entdeckung christlicher Werte als Grundlage einer funktionierenden und auf Solidarität fußenden Gesellschaft.

“Ist das Kunst oder kann das weg?!?” 

KUNST Im Kunstunterricht kann gar nichts “weg” – Kunst kann viel und sehr verschieden sein. Und niemand soll sagen: ”Ich kann nicht malen.”

Jede(r) kann das!!!

Der Kunstunterricht hilft euch dabei: da lernt ihr, mit Farben, Linien und Formen und mit verschiedenen Techniken zu arbeiten. Das macht Spaß! 


Wir möchten Dir zeigen, wie du mit Farben, Linien und Formen umgehen kannst wie berühmte Künstler das gemacht haben! 

Du kannst entdecken, wie Du dich in Bildern ausdrücken kannst – vielleicht ist Malen und Zeichnen schon dein Hobby oder kann es werden?!? 

Kunst

Beweg Dich!
So bleibst Du gesund und munter

SPORT Immer nach den Sommerferien  hast du die Möglichkeit das Sportabzeichen mit Urkunden und Medaillen zu erwerben. 

Vielleicht schaffst Du es eine Ehrenurkunde in Boden- und Geräteturnen🤸‍♂️zu bekommen? 

Die kleinen Spiele wie Völkerball oder Brennball werden Dir viel Spaß bereiten, ebenso wie auch die großen Sportspiele Volleyball, Basketball, Badminton, Fußball, Hockey, Handball etc.

In den Klassen 5/6 erhältst Du einige Monate Schwimmunterricht.

Highlights in der Projektwoche sind Wasserski (Kl.7) und Klettern im Hochseilgarten (Kl.8)) sowie eure kreativen Tänze u.a. zu Karneval. 


Wir möchten Dich motivieren Dein Leben lang Sport zu treiben. Bei uns bekommst Du einen Einblick in viele Bewegungsbereiche.

Finde eine interessante Sportart für Dich - vielleicht auch in einem Verein.

Sport

„Wo man singet, laß dich ruhig nieder, / Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; / Wo man singet, wird kein Mensch beraubt; / Bösewichter haben keine Lieder.“

J. W. von. Goethe)

MUSIKUNTERICHT gibt unseren Schülerinnen kulturelle Orientierung und hilft ihnen ihr musikalisches Gestaltungspotenzial zu entwickeln sowie zu einer eigenen künstlerisch-ästhetischen Identität zu finden. Dies erreichen wir durch Orientierung an der musikalischen Erfahrungswelt unserer Schülerinnen und durch Einbindung des gesanglichen und instrumentalen Vorwissens unserer Schülerinnen in den Musikunterricht, konkret durch

  • häufiges eigenständiges Musizieren auf dem schuleigenen Instrumentarium, 
  • musikalische Gestaltungsaufgaben zur Vertiefung theoretischer Kenntnisse, 
  • ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften (siehe Rubrik „Musik am MGJ“), welche nicht nur musikalische Fertigkeiten sondern auch die Bindung an die Schulgemeinschaft fördern, 
  • gemeinsame Konzert- und Opernbesuche.

Unsere Schule verfügt über einen Musikfachraum, der mit einem umfangreichen Instrumentarium ausgestattet sind. Hierzu zählt ein Drum-Set, Keyboards, E-Gitarren, E-Bässe, Verstärker, Stabspiele und eine Vielzahl anderer Percussion-Instrumente. Von der Klasse 5 bis 8 wird Musik am MGJ als „Epochenunterricht“ unterrichtet, d.h. in einem halbjährigen Wechsel mit dem Fach Kunst, ab der Klasse 9 in beiden Halbjahren ganzjährig. In der Oberstufe haben die Schülerinnen die Möglichkeit, das Fach Musik als Wahlfach im „sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld“ zu belegen und ggf. eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung in Musik abzulegen. 

Eigenes gemeinschaftliches Musizieren verbindet kognitives und motorisches Tun mit emotionalem Empfinden und trägt somit zu ganzheitlicher Entwicklung bei. Gemeinsames Musizieren in Ensembles oder Chören am MGJ schafft zusätzlich ein hohes Maß an gemeinschaftlichem Erleben und damit einhergehender emotionaler Zufriedenheit. . 

Musik

"Ich weiß, dass ich nichts weiß."

Sokrates

PHILOSOPHIE Übergeordnetes Ziel des Philosophieunterrichts ist die Befähigung der Schülerinnen zur philosophischen Problemreflexion: Sie sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig zu philosophieren, d. h. grundsätzliche Fragestellungen und Probleme methodisch geleitet und unter Einbezug der philosophischen Tradition, mit der es sich argumentativ-dialogisch auseinanderzusetzen gilt, zu reflektieren. Der Philosophieunterricht am MGJ folgt dazu den Kantschen Grundfragen der Philosophie: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was kann ich hoffen? Was ist der Mensch? Damit steht der Philosophieunterricht in der Tradition der aufklärerischen Vernunftkultur, trägt zur Toleranz gegenüber anderen Weltverständnissen und Menschenbildern bei und vermittelt Einsicht in die normativen Grundlagen menschlichen Handelns. Ziel ist es, den Schülerinnen eine Orientierung in individuellen und sozialen Entscheidungssituationen zu vermitteln. Aufgrund seines universellen Denk- und Fragehorizonts überschreitet das Fach Philosophie zugleich die Grenzen eines einzelnen Aufgabenfelds.

Im Rahmen des Schulprogramms übernimmt das Fach Philosophie eine besondere Aufgabe im Bereich der Werteerziehung, indem eine grundsätzliche Reflexion auf für das menschliche Zusammenleben unabdingbare Moralvorstellungen eine der wesentlichen Unterrichtsdimensionen des Faches darstellt. Seine Ausrichtung am rationalen Diskurs, der von den Schülerinnen mit ganz unterschiedlichen Wertvorstellungen und Weltanschauungen eine sachorientierte, von gegenseitiger Achtung getragene Auseinandersetzung um tragfähige normative Vorstellungen verlangt, lässt den Philosophieunterricht zu einem Ort werden, an dem Werteerziehung konkret erfahrbar werden kann.